Philosophisches Denken, um die Welt und die Menschen zu verstehen. Zweifle alles an, denn nichts ist so, wie es zu sein scheint. Betrachte alles aus zwei unterschiedlichen Perspektiven.
Freitag, 12. April 2024
Dienstag, 9. April 2024
Hermetik - die Lehre von Hermes Trismegistos - die 7 hermetischen Prinzipien
Was verstehen wir unter Hermetik und wer war Hermes Trismegistos?
Wer war Hermes Trismegistos?Tris bedeutet 3. Es hat eine ähnliche Bedeutung, wie in der christlichen Religion die Dreieinigkeit und bezeichnet drei in einem.
Er war drei mal der Größte.
Der Größte der Philosophen
Der Größte der Priester
Der Größte der Könige
Er gilt als der Überlieferer der 7 hermetischen Prinzipien
Die Hermetik gilt als die uns früheste, bekannte Geheimlehre, beschreibt die Naturgesetze und gilt als Ursprung der Esoterik.
Wenn wir die Welt verstehen wollen, dann kommen wir nicht darum herum, uns mit den 7 hermetischen Prinzipien zu beschäftigen. Wir können diese 7 hermetischen Prinzipien auch als Grundlage aller Naturgesetze bezeichnen. Die Natur muss diesen Prinzipien folgen und da wir Menschen uns die Natur zu Untertan machen wollen, sollten wir diese Gesetze kennen und anwenden.
Montag, 8. April 2024
Krankheiten: Warum sind manche Menschen sehr oft krank oder chronisch krank, andere so gut wie nie?
Sonntag, 7. April 2024
Die dunkle Seite der Empathie
Wahre Empathie und kognitive Empathie.
Was ist der Unterschied zwischen wahrer Empathie und kognitiver Empathie. Es ist weit mehr als nur ein hinzugefügtes Wort. Es ist sogar das exakte Gegenteil. Beginnen wir mit der kognitiven Empathie, denn nach meiner Einschätzung sind ca. 90% der Menschen, die wir als empathisch betrachten in Wirklichkeit keine wahren Empathen sondern kognitive Empathen.
Der Begriff Kognition ist abgeleitet von dem lateinischen cognoscere und bedeutet „erkennen, erfahren, kennenlernen“ Man weiß also, was man tut und dieses Tun führt immer eine Erwartungshaltung mit sich.
Freitag, 5. April 2024
Warum ist Selbstbewusstsein so extrem wichtig und fehlendes Selbstbewusstsein eines unserer größten Probleme?
Wie wichtig ist Selbstvertrauen?
Selbstvertrauen,
Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl. Das sind drei verschiedene
Begriffe, die aber im Grunde die gleiche Bedeutung haben und wenn uns
bewusst wird, dass das Selbstwertgefühl das wahrscheinlich
wichtigste aller unserer Gefühle ist, dann wird uns auch bewusst,
dass fehlendes Selbstwertgefühl das wahrscheinlich schlimmste ist,
was uns passieren kann.
Fehlendes Selbstvertrauen bedeutet Angst
vor dem Versagen. Wir trauen uns etwas nicht zu.
Angst hindert
uns daran, etwas zu tun, manchmal blockiert es uns sogar komplett,
wenn aus Angst eine Phobie wird oder eine Panik. Im Grunde genommen
meint es die Angst aber gut mit uns, denn sie will verhindern, dass
wir etwas gefährliches machen, was uns schaden kann.
Wenn es
aber die Angst vor dem Versagen ist, dann ist es die Ursache für
fehlendes Selbstvertrauen.
Die meisten Probleme in unserem Leben
entstehen tatsächlich durch fehlendes Selbstvertrauen oder besser
gesagt, durch fehlendes Selbstwertgefühl. Im allgemeinen lieben wir
ja Dinge oder Menschen, die für uns wertvoll sind. Wenn wir uns aber
selbst nichts wert sind, dann können wir uns auch nicht lieben und
fehlende Selbstliebe wiederum ist wirklich ein großes Problem.